Kostenloser Versand ab 100€
Kurze Versandzeiten
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 02646/3479981

Klangbad Klangschale reich verziert -- 10.000-11.000g;50-53cm

1.517,99 €*

Inhalt: 1 Stück

Lieferzeit 2-14 Tage

Produktnummer: PH29403
Unsere Zahlungsarten:
Produktinformationen "Klangbad Klangschale reich verziert -- 10.000-11.000g;50-53cm"


Innenseite Klangschale - prachtvolle Gravur von Buddhas Füßen und den sieben Chakrasymbolen.
Außenseite Klangschale - einschließlich Blume des Lebens, acht buddhistischen Symbole und dem Mantra OM MANI PAD ME HUM.

Gebrauchsanweisung
Die Klangschale kann für die üblichen Klangschalensitzungen, aber auch für ein Klangbad verwendet werden. Hier steht man in der Schale, oder man sitzt auf einem Stuhl, mit den Füßen in der Schale, wobei die Füße die Seitenwände nicht berühren.

Handgeschlagene Klangschalen
Die Herstellung einer getriebenen oder handgeschlagenen Klangschale ist ein umfangreicher und handwerklicher Prozess. Jede einzelne Klangschale wird sorgfältig von Hand getrieben. Zur Formung und Fertigstellung einer vollendeten handgeschlagenen Klangschale sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, um die korrekte Form und einen reinen Ton zu erhalten. Zunächst werden die verschiedenen Rohmetalle (Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Eisen, Gold und Silber) in einem Schmelzofen geschmolzen. Die Zusammensetzung der Rohmetalle hängt davon ab, welche Klangschale hergestellt werden soll (z.B. Bronze aus Kupfer und Zinn oder ein Gemisch der sieben verschiedenen Metalle). Das geschmolzene Metall wird gegossen, um eine Metallmulde für die verschiedenen Größen und Gewichte zu formen. Anschließend werden die runden Metallformen in runde Scheiben der erforderlichen Größe und Dicke geschnitten. Nach exakter Messung und Einteilung in Gewicht und Größe, werden die Scheiben handgeschlagen bzw. handgetrieben. Im weiteren Verlauf werden vier bis fünf Metallscheiben übereinander gestapelt und anschließend rotglühend erhitzt. Die glühenden Metallscheiben werden von mehreren ausgezeichneten Kunsthandwerkern solange geschlagen, bis das Metall nicht mehr rotglühend ist. Daraufhin werden die Metallscheiben erneut erhitzt. Dieser Erhitzungs- und Schlagprozess wird solange fortgesetzt bis die gewünschte Größe und Form erreicht ist. Handgeschlagene Klangschalen sind daher individuell und – verhältnismäßig betrachtet - unterschiedlich in Größe und Durchmesser. Das Metall kann immer nur rotglühend bearbeitet werden, da es dann weich und formbar ist. Wenn das Metall abkühlt, verliert es seine Geschmeidigkeit und Biegsamkeit und wird brüchig, wodurch die Klangschale unbrauchbar werden kann. Der Grund für diesen intensiven Arbeitsprozess ist, dass der Metallgehalt (Bronze oder das Gemisch aus sieben Metallen) sehr empfindlich auf Hitze reagiert. Es wird härter, sobald die Temperatur sinkt und bekommt dann Bruchstellen und Risse. Nach Fertigstellung der Ausformung beginnt die individuelle Arbeit. Nun wird jede Klangschale in ihre eigene einzigartige Form gebracht und auch dieses Mal geschieht dies durch einen Erhitzungsprozess bis das Metall rotglühend ist, mit anschließendem Schlagen. Anschließend wird die Klangschale für die Feinabstimmung geschlagen. Zum Abschluss werden die Klangschalen innen und außen geglättet und gereinigt und eventuell für einen finishing Touch gemeißelt.

Produktzusammensetzung
Die Schale besteht aus acht (Edel-)Metallen: Kupfer, Zinn, Nickel, Zink, Eisen, Blei, Silber und Quecksilber.
Die Anteile der acht Metalle, der Durchmesser und die Wanddicke der verschiedenen Arten von Klangschalen sorgen für den spezifischen Klang und Oberton einer jeden Klangschale. Jede Schale ist daher einzigartig.

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Klangschale OHM (Gravierung) -- 2450-2550 g; 29 cm
Klassische Klangschale mit auf der Innenseite einem eleganten, eingravierten Ohm-Symbol.  Bitte bestellen Sie die Klangschalenschlägel separat. Der angegebene Durchmesser ist indikativ. Die Schalen werden manuell hergestellt und der Durchmesser kann darum etwas abweichen. Handgeschlagene Klangschalen Die Herstellung einer getriebenen oder handgeschlagenen Klangschale ist ein umfangreicher und handwerklicher Prozess. Jede einzelne Klangschale wird sorgfältig von Hand getrieben. Zur Formung und Fertigstellung einer vollendeten handgeschlagenen Klangschale sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, um die korrekte Form und einen reinen Ton zu erhalten. Zunächst werden die verschiedenen Rohmetalle (Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Eisen, Gold und Silber) in einem Schmelzofen geschmolzen. Die Zusammensetzung der Rohmetalle hängt davon ab, welche Klangschale hergestellt werden soll (z.B. Bronze aus Kupfer und Zinn oder ein Gemisch der sieben verschiedenen Metalle). Das geschmolzene Metall wird gegossen, um eine Metallmulde für die verschiedenen Größen und Gewichte zu formen. Anschließend werden die runden Metallformen in runde Scheiben der erforderlichen Größe und Dicke geschnitten. Nach exakter Messung und Einteilung in Gewicht und Größe, werden die Scheiben handgeschlagen bzw. handgetrieben. Im weiteren Verlauf werden vier bis fünf Metallscheiben übereinander gestapelt und anschließend rotglühend erhitzt. Die glühenden Metallscheiben werden von mehreren ausgezeichneten Kunsthandwerkern solange geschlagen, bis das Metall nicht mehr rotglühend ist. Daraufhin werden die Metallscheiben erneut erhitzt. Dieser Erhitzungs- und Schlagprozess wird solange fortgesetzt bis die gewünschte Größe und Form erreicht ist. Handgeschlagene Klangschalen sind daher individuell und – verhältnismäßig betrachtet - unterschiedlich in Größe und Durchmesser. Das Metall kann immer nur rotglühend bearbeitet werden, da es dann weich und formbar ist. Wenn das Metall abkühlt, verliert es seine Geschmeidigkeit und Biegsamkeit und wird brüchig, wodurch die Klangschale unbrauchbar werden kann. Der Grund für diesen intensiven Arbeitsprozess ist, dass der Metallgehalt (Bronze oder das Gemisch aus sieben Metallen) sehr empfindlich auf Hitze reagiert. Es wird härter, sobald die Temperatur sinkt und bekommt dann Bruchstellen und Risse. ?Nach Fertigstellung der Ausformung beginnt die individuelle Arbeit. Nun wird jede Klangschale in ihre eigene einzigartige Form gebracht und auch dieses Mal geschieht dies durch einen Erhitzungsprozess bis das Metall rotglühend ist, mit anschließendem Schlagen. Anschließend wird die Klangschale für die Feinabstimmung geschlagen. Zum Abschluß werden die Klangschalen innen und außen geglättet und gereinigt und eventuell für einen finishing Touch gemeißelt.
Produktnummer: PHNE0264/29

209,99 €*
Stimmgabel sechstes Chakra goldfarbig -- 9.8cm
  Gewichtete Stimmgabeln aus anodisiertem Aluminium. Wird mit einer blauen Samttasche geliefert zum stilvollen Aufbewahren der Stimmgabel. Anodisiertes Aluminium Anodisiertes Aluminium erhält durch ein elektrolytisches Verfahren eine schützende Oxidbeschichtung, bei dem das Metall die Goldanode bildet. Da das Anodisierungsverfahren eine Verstärkung eines natürlich vorkommenden Oxidationsprozesses ist, ist es nicht gefährlich und erzeugt keine schädlichen oder gefährlichen Nebenprodukte. Anodisierte Produkte haben eine extrem lange Lebensdauer und bieten erhebliche wirtschaftliche Vorteile durch Wartung und Betriebseinsparungen. Anodisieren ist ein umgesetztes Finish, das mit dem darunter liegenden Aluminium eine vollständige Verbindung und beispiellose Haftung eingegangen ist. Die sieben Chakren Es wird gesagt, dass die Chakren "Kraftzentren" oder Energiespiralen sind, die die Schichten des feinstofflichen Körpers an bestimmten Stellen im physischen Körper in einer immer größer werdenden Fächerform durchdringen (die Fächer in einer Herzform). Diese sich schnell drehenden Spiralen feinstofflicher Energie gelten als Zentren des Empfangs und der Übertragung von Vitalität.  Dieses Chakra-Set besteht aus sieben Stimmgabeln, die für das Chakra-System verwendet werden können. Das Set basiert auf den Werten der Umlaufbahn von Planeten in unserem Sonnensystem, also NICHT auf der musikalischen Tonleiter. Die Stimmgabeln arbeiten mehr an der kosmischen Komplexität unserer Chakren, unseren unsichtbaren, feinstofflichen Körpern. Sie arbeiten auch an Energiekanälen und den Toren der Energie. Die Planetenumlaufbahn um die Sonne wurde verwendet, um exakte Formeln zu berechnen, auf die diese Stimmgabeln abgestimmt werden. Aus diesem Grund sind sie direkt mit unserem "kosmischen Selbst" verbunden. Dieses Selbst ist ewig, für unsere Augen nicht wahrnehmbar und kann durch Schichten, Notenkombinationen, Energietoren und auf mehreren Energieniveaus beeinflusst werden. Diese Stimmgabeln stellen eine Verbindung mit einer kosmischen, universellen Einsicht in das Leben und die unendliche Beziehung unserer Seele damit her. Zum Vergleich: dieses Set arbeitet völlig anders als das Harmonic Spectrum Set, das entsprechend der Pythagoras-Skala (auch Harmonische-Skala genannt) gestimmt ist und eher der physischen Ebene der Existenz entspricht und auch mehr auf einer physischen Ebene arbeitet. Diese Ebene ist konzentrierter, in fester Form, kognitiv und verbunden mit den fünf Sinnen und verschiedenen Teilen des Körpers, wie den Geweben, Flüssigkeiten, Knochen, Organen und dergleichen.  Hans Cousto, ein Schweizer Mathematiker und Musikwissenschaftler, hat diese Stimmgabeln entwickelt. 6. Stimmgabel STIRNCHAKRA/Ajna - 221.23 Hz - Die Stimmgabel für das 3. Auge hat die gleiche Frequenz wie der Planet Venus. Sie unterstützt die Zirbeldrüse, eine hochempfindliche Drüse, welche das Hormon Melatonin produziert, das Schlafen und Erwachen reguliert. Diese Stimmgabel wird auf dem 3. Auge angesetzt, genau zwischen den Augenbrauen. Ihre Farbe ist hellrosa mit hellgrün.   GEWICHTETE STIMMGABELN Wirken mehr auf der körperlichen Ebene. Die Vibration ist stärker und tiefer wahrnehmbar, wenn der Schaft direkt am Körper platziert wird. Dies liegt an den Gewichten an den Enden. Der Ton klingt länger, ist jedoch weicher und diffuser. Höheres Gewicht. Sind kürzer als die gleiche Stimmgabel ohne Gewichte. Hervorragend zur Schmerzlinderung, zur Hemmung von Entzündungen und zur Entspannung. Werden normalerweise direkt am Körper oder in Ohr Nähe verwendet. Um sie anzuschlagen, klopfen Sie sie leicht gegen Ihre Handfläche oder verwenden Sie einen Stimmgabel-Aktivator. Haben an beiden Enden runde Gewichte. UNGEWICHTETE STIMMGABELN Arbeiten Sie mehr am subtilen Körper. Sie haben eine weniger physische Vibration, die aber subtiler schwingt, wenn der Schaft direkt am Körper platziert wird. Der Ton hält nicht so lange an, ist aber fokussierter und konkreter. Niedrigeres Gewicht. Sind länger im Vergleich zu der gleichen Stimmgabel mit Gewichten. Sie sind hervorragend für ein besseres geistiges und emotionales Gleichgewicht, eine bessere Gesundheit und zur Förderung des geistigen Wohlbefindens und der inneren Harmonie zu gebrauchen. Werden um den Körper oder in der Nähe Ohren platziert. Um sie zu schlagen, können Sie zwei Stimmgabeln sanft gegeneinander oder gegen den Stimmgabelaktivator schlagen. Sie haben keine Gewichte und die Enden sind gerade.
Produktnummer: PH19076

61,99 €*
Klangschale Samadhi -- 1050-1200 g; 23 cm
Originelle, handgeschlagene Klangschale aus Nepal, mit breiter, ausgestellter Form. Diese Klangschale hat einen ganz besonderen, langanhaltenden Klang mit schönen Obertönen. Die Wand der Schüssel ist verhältnismäßig dünn. Bitte bestellen Sie die Klangschalenschlägel separat. Der angegebene Durchmesser ist indikativ. Die Schalen werden manuell hergestellt und die Größe kann darum variieren. Handgemachte Klangschale aus Kupfer, Zinn und 8 Edelmetallen (Ag, Ni, Cd, Ru, Pd, Pt, Cr, Mn). Lieferung sortiert, mit oder ohne Gravur am oberen Rand. Handgeschlagene Klangschalen Die Herstellung einer getriebenen oder handgeschlagenen Klangschale ist ein umfangreicher und handwerklicher Prozess. Jede einzelne Klangschale wird sorgfältig von Hand getrieben. Zur Formung und Fertigstellung einer vollendeten handgeschlagenen Klangschale sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, um die korrekte Form und einen reinen Ton zu erhalten. Zunächst werden die verschiedenen Rohmetalle (Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Eisen, Gold und Silber) in einem Schmelzofen geschmolzen. Die Zusammensetzung der Rohmetalle hängt davon ab, welche Klangschale hergestellt werden soll (z.B. Bronze aus Kupfer und Zinn oder ein Gemisch der sieben verschiedenen Metalle). Das geschmolzene Metall wird gegossen, um eine Metallmulde für die verschiedenen Größen und Gewichte zu formen. Anschließend werden die runden Metallformen in runde Scheiben der erforderlichen Größe und Dicke geschnitten. Nach exakter Messung und Einteilung in Gewicht und Größe, werden die Scheiben handgeschlagen bzw. handgetrieben. Im weiteren Verlauf werden vier bis fünf Metallscheiben übereinander gestapelt und anschließend rotglühend erhitzt. Die glühenden Metallscheiben werden von mehreren ausgezeichneten Kunsthandwerkern solange geschlagen, bis das Metall nicht mehr rotglühend ist. Daraufhin werden die Metallscheiben erneut erhitzt. Dieser Erhitzungs- und Schlagprozess wird solange fortgesetzt bis die gewünschte Größe und Form erreicht ist. Handgeschlagene Klangschalen sind daher individuell und – verhältnismäßig betrachtet - unterschiedlich in Größe und Durchmesser. Das Metall kann immer nur rotglühend bearbeitet werden, da es dann weich und formbar ist. Wenn das Metall abkühlt, verliert es seine Geschmeidigkeit und Biegsamkeit und wird brüchig, wodurch die Klangschale unbrauchbar werden kann. Der Grund für diesen intensiven Arbeitsprozess ist, dass der Metallgehalt (Bronze oder das Gemisch aus sieben Metallen) sehr empfindlich auf Hitze reagiert. Es wird härter, sobald die Temperatur sinkt und bekommt dann Bruchstellen und Risse. Nach Fertigstellung der Ausformung beginnt die individuelle Arbeit. Nun wird jede Klangschale in ihre eigene einzigartige Form gebracht und auch dieses Mal geschieht dies durch einen Erhitzungsprozess bis das Metall rotglühend ist, mit anschließendem Schlagen. Anschließend wird die Klangschale für die Feinabstimmung geschlagen. Zum Abschluss werden die Klangschalen innen und außen geglättet und gereinigt und eventuell für einen finishing Touch gemeißelt.
Produktnummer: PHNE0267/21

101,99 €*
Klangschale Ishana schwarz/gold -- ± 4050-4250 g; ± 34 cm
Sehr schöne Klangschale! Innenseite goldfarben, außen mattschwarz.  Bitte bestellen Sie die Klangschalenschlägel separat. Der angegebene Durchmesser ist indikativ. Die Schalen werden manuell hergestellt und der Durchmesser kann darum etwas abweichen. Handgeschlagene Klangschalen Die Herstellung einer getriebenen oder handgeschlagenen Klangschale ist ein umfangreicher und handwerklicher Prozess. Jede einzelne Klangschale wird sorgfältig von Hand getrieben. Zur Formung und Fertigstellung einer vollendeten handgeschlagenen Klangschale sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, um die korrekte Form und einen reinen Ton zu erhalten. Zunächst werden die verschiedenen Rohmetalle (Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Eisen, Gold und Silber) in einem Schmelzofen geschmolzen. Die Zusammensetzung der Rohmetalle hängt davon ab, welche Klangschale hergestellt werden soll (z.B. Bronze aus Kupfer und Zinn oder ein Gemisch der sieben verschiedenen Metalle). Das geschmolzene Metall wird gegossen, um eine Metallmulde für die verschiedenen Größen und Gewichte zu formen. Anschließend werden die runden Metallformen in runde Scheiben der erforderlichen Größe und Dicke geschnitten. Nach exakter Messung und Einteilung in Gewicht und Größe, werden die Scheiben handgeschlagen bzw. handgetrieben. Im weiteren Verlauf werden vier bis fünf Metallscheiben übereinander gestapelt und anschließend rotglühend erhitzt. Die glühenden Metallscheiben werden von mehreren ausgezeichneten Kunsthandwerkern solange geschlagen, bis das Metall nicht mehr rotglühend ist. Daraufhin werden die Metallscheiben erneut erhitzt. Dieser Erhitzungs- und Schlagprozess wird solange fortgesetzt bis die gewünschte Größe und Form erreicht ist. Handgeschlagene Klangschalen sind daher individuell und – verhältnismäßig betrachtet - unterschiedlich in Größe und Durchmesser. Das Metall kann immer nur rotglühend bearbeitet werden, da es dann weich und formbar ist. Wenn das Metall abkühlt, verliert es seine Geschmeidigkeit und Biegsamkeit und wird brüchig, wodurch die Klangschale unbrauchbar werden kann. Der Grund für diesen intensiven Arbeitsprozess ist, dass der Metallgehalt (Bronze oder das Gemisch aus sieben Metallen) sehr empfindlich auf Hitze reagiert. Es wird härter, sobald die Temperatur sinkt und bekommt dann Bruchstellen und Risse.   Nach Fertigstellung der Ausformung beginnt die individuelle Arbeit. Nun wird jede Klangschale in ihre eigene einzigartige Form gebracht und auch dieses Mal geschieht dies durch einen Erhitzungsprozess bis das Metall rotglühend ist, mit anschließendem Schlagen. Anschließend wird die Klangschale für die Feinabstimmung geschlagen. Zum Abschluss werden die Klangschalen innen und außen geglättet und gereinigt und eventuell für einen finishing Touch gemeißelt.
Produktnummer: PHNE0262/331

378,99 €*
Kissen für Klangschale rot mit Blumenmotiv -- 12x12x4 cm
Kissen für Klangschale rot mit BlumenmotivAufwendig verarbeitet und ein wunderschöner Blickfang: ein Kissen zum Abstellen der Klangschale während der Meditation oder nahe dem Altar. Material: 100% Polyester
Produktnummer: PH16310

5,99 €*
Klangschale De-wa -- 8800-9000 g; 48 cm
Original handgeschlagene Klangschale. Erweiterte, breite Form mit einem besonderen, lang anhaltenden Klang. Bitte bestellen Sie die Klangschalenschlägel separat. Der angegebene Durchmesser ist indikativ. Die Schalen werden manuell hergestellt und der Durchmesser kann darum etwas abweichen. Handgeschlagene Klangschalen Die Herstellung einer getriebenen oder handgeschlagenen Klangschale ist ein umfangreicher und handwerklicher Prozess. Jede einzelne Klangschale wird sorgfältig von Hand getrieben. Zur Formung und Fertigstellung einer vollendeten handgeschlagenen Klangschale sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, um die korrekte Form und einen reinen Ton zu erhalten. Zunächst werden die verschiedenen Rohmetalle (Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Eisen, Gold und Silber) in einem Schmelzofen geschmolzen. Die Zusammensetzung der Rohmetalle hängt davon ab, welche Klangschale hergestellt werden soll (z.B. Bronze aus Kupfer und Zinn oder ein Gemisch der sieben verschiedenen Metalle). Das geschmolzene Metall wird gegossen, um eine Metallmulde für die verschiedenen Größen und Gewichte zu formen. Anschließend werden die runden Metallformen in runde Scheiben der erforderlichen Größe und Dicke geschnitten. Nach exakter Messung und Einteilung in Gewicht und Größe, werden die Scheiben handgeschlagen bzw. handgetrieben. Im weiteren Verlauf werden vier bis fünf Metallscheiben übereinander gestapelt und anschließend rotglühend erhitzt. Die glühenden Metallscheiben werden von mehreren ausgezeichneten Kunsthandwerkern solange geschlagen, bis das Metall nicht mehr rotglühend ist. Daraufhin werden die Metallscheiben erneut erhitzt. Dieser Erhitzungs- und Schlagprozess wird solange fortgesetzt bis die gewünschte Größe und Form erreicht ist. Handgeschlagene Klangschalen sind daher individuell und – verhältnismäßig betrachtet - unterschiedlich in Größe und Durchmesser. Das Metall kann immer nur rotglühend bearbeitet werden, da es dann weich und formbar ist. Wenn das Metall abkühlt, verliert es seine Geschmeidigkeit und Biegsamkeit und wird brüchig, wodurch die Klangschale unbrauchbar werden kann. Der Grund für diesen intensiven Arbeitsprozess ist, dass der Metallgehalt (Bronze oder das Gemisch aus sieben Metallen) sehr empfindlich auf Hitze reagiert. Es wird härter, sobald die Temperatur sinkt und bekommt dann Bruchstellen und Risse.   Nach Fertigstellung der Ausformung beginnt die individuelle Arbeit. Nun wird jede Klangschale in ihre eigene einzigartige Form gebracht und auch dieses Mal geschieht dies durch einen Erhitzungsprozess bis das Metall rotglühend ist, mit anschließendem Schlagen. Anschließend wird die Klangschale für die Feinabstimmung geschlagen. Zum Abschluss werden die Klangschalen innen und außen geglättet und gereinigt und eventuell für einen finishing Touch gemeißelt.
Produktnummer: PHNE0265/46

805,99 €*
Chakra Klangschale Kronenchakra
Dekorative Klangschale in Chakra-Farbe und mit Chakra-Symbol. Nicht mit Chakra-Ton. Hergestellt aus einem Metallmix aus Messing, Bronze und Eisen. Mit Anstreichschlägel und Kissen. Bleifreier Lack.  
Produktnummer: PH78231

16,99 €*
Klangschale OHM (Gravierung) -- 475-550 g; 13 cm
Klassische Klangschale mit auf der Innenseite einem eleganten, eingravierten Ohm-Symbol.  Bitte bestellen Sie die Klangschalenschlägel separat. Der angegebene Durchmesser ist indikativ. Die Schalen werden manuell hergestellt und der Durchmesser kann darum etwas abweichen. Handgeschlagene Klangschalen Die Herstellung einer getriebenen oder handgeschlagenen Klangschale ist ein umfangreicher und handwerklicher Prozess. Jede einzelne Klangschale wird sorgfältig von Hand getrieben. Zur Formung und Fertigstellung einer vollendeten handgeschlagenen Klangschale sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, um die korrekte Form und einen reinen Ton zu erhalten. Zunächst werden die verschiedenen Rohmetalle (Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Eisen, Gold und Silber) in einem Schmelzofen geschmolzen. Die Zusammensetzung der Rohmetalle hängt davon ab, welche Klangschale hergestellt werden soll (z.B. Bronze aus Kupfer und Zinn oder ein Gemisch der sieben verschiedenen Metalle). Das geschmolzene Metall wird gegossen, um eine Metallmulde für die verschiedenen Größen und Gewichte zu formen. Anschließend werden die runden Metallformen in runde Scheiben der erforderlichen Größe und Dicke geschnitten. Nach exakter Messung und Einteilung in Gewicht und Größe, werden die Scheiben handgeschlagen bzw. handgetrieben. Im weiteren Verlauf werden vier bis fünf Metallscheiben übereinander gestapelt und anschließend rotglühend erhitzt. Die glühenden Metallscheiben werden von mehreren ausgezeichneten Kunsthandwerkern solange geschlagen, bis das Metall nicht mehr rotglühend ist. Daraufhin werden die Metallscheiben erneut erhitzt. Dieser Erhitzungs- und Schlagprozess wird solange fortgesetzt bis die gewünschte Größe und Form erreicht ist. Handgeschlagene Klangschalen sind daher individuell und – verhältnismäßig betrachtet - unterschiedlich in Größe und Durchmesser. Das Metall kann immer nur rotglühend bearbeitet werden, da es dann weich und formbar ist. Wenn das Metall abkühlt, verliert es seine Geschmeidigkeit und Biegsamkeit und wird brüchig, wodurch die Klangschale unbrauchbar werden kann. Der Grund für diesen intensiven Arbeitsprozess ist, dass der Metallgehalt (Bronze oder das Gemisch aus sieben Metallen) sehr empfindlich auf Hitze reagiert. Es wird härter, sobald die Temperatur sinkt und bekommt dann Bruchstellen und Risse. ?Nach Fertigstellung der Ausformung beginnt die individuelle Arbeit. Nun wird jede Klangschale in ihre eigene einzigartige Form gebracht und auch dieses Mal geschieht dies durch einen Erhitzungsprozess bis das Metall rotglühend ist, mit anschließendem Schlagen. Anschließend wird die Klangschale für die Feinabstimmung geschlagen. Zum Abschluß werden die Klangschalen innen und außen geglättet und gereinigt und eventuell für einen finishing Touch gemeißelt.
Produktnummer: PHNE0264/12

43,99 €*
Tara Buddha Heilende Klangschale -- 1750-1950 g; 27 cm
Klangschale mit gravierter Abbildung der Weißen Tara auf der Innenseite, sowie Mantras auf der Innen- und Außenseite. Bitte bestellen Sie die Klangschalenschlägel separat. Der angegebene Durchmesser ist indikativ. Die Schalen werden manuell hergestellt und der Durchmesser kann darum etwas abweichen. Klangschale Weiße Tare - Reinigung Diese wunderschön gravierte Klangschale dient der rituellen Reinigung persönlicher Umstände und Bedingungen, aber auch der Reinigung von planetarischen Aspekten mit Hilfe des weiblichen Buddha Weiße Tara, graviert als Bild auf den Boden der Innenseite der Schale. Durch die Kraft der Visualisierung und der Mantra-Rezitation der Weißen Tara kann man eine tiefe Reinigung sowohl individuell als auch universell erreichen. Das Mantra der Weißen Tara lautet: OM TARE TUTARE TURE MAMA AYUR PUNYE GYANA PUSHTIN KURUYE SOHAM. Die Klangschale kann natürlich auch auf die Ihnen bekannte Weise der Arbeit mit Klang(schalen) verwendet werden.  Handgeschlagene Klangschalen Die Herstellung einer getriebenen oder handgeschlagenen Klangschale ist ein umfangreicher und handwerklicher Prozess. Jede einzelne Klangschale wird sorgfältig von Hand getrieben. Zur Formung und Fertigstellung einer vollendeten handgeschlagenen Klangschale sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, um die korrekte Form und einen reinen Ton zu erhalten. Zunächst werden die verschiedenen Rohmetalle (Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Eisen, Gold und Silber) in einem Schmelzofen geschmolzen. Die Zusammensetzung der Rohmetalle hängt davon ab, welche Klangschale hergestellt werden soll (z.B. Bronze aus Kupfer und Zinn oder ein Gemisch der sieben verschiedenen Metalle). Das geschmolzene Metall wird gegossen, um eine Metallmulde für die verschiedenen Größen und Gewichte zu formen. Anschließend werden die runden Metallformen in runde Scheiben der erforderlichen Größe und Dicke geschnitten. Nach exakter Messung und Einteilung in Gewicht und Größe, werden die Scheiben handgeschlagen bzw. handgetrieben. Im weiteren Verlauf werden vier bis fünf Metallscheiben übereinander gestapelt und anschließend rotglühend erhitzt. Die glühenden Metallscheiben werden von mehreren ausgezeichneten Kunsthandwerkern solange geschlagen, bis das Metall nicht mehr rotglühend ist. Daraufhin werden die Metallscheiben erneut erhitzt. Dieser Erhitzungs- und Schlagprozess wird solange fortgesetzt bis die gewünschte Größe und Form erreicht ist. Handgeschlagene Klangschalen sind daher individuell und verhältnismäßig betrachtet - unterschiedlich in Größe und Durchmesser. Das Metall kann immer nur rotglühend bearbeitet werden, da es dann weich und formbar ist. Wenn das Metall abkühlt, verliert es seine Geschmeidigkeit und Biegsamkeit und wird brüchig, wodurch die Klangschale unbrauchbar werden kann. Der Grund für diesen intensiven Arbeitsprozess ist, dass der Metallgehalt (Bronze oder das Gemisch aus sieben Metallen) sehr empfindlich auf Hitze reagiert. Es wird härter, sobald die Temperatur sinkt und bekommt dann Bruchstellen und Risse.   Nach Fertigstellung der Ausformung beginnt die individuelle Arbeit. Nun wird jede Klangschale in ihre eigene einzigartige Form gebracht und auch dieses Mal geschieht dies durch einen Erhitzungsprozess bis das Metall rotglühend ist, mit anschließendem Schlagen. Anschließend wird die Klangschale für die Feinabstimmung geschlagen. Zum Abschluss werden die Klangschalen innen und außen geglättet und gereinigt und eventuell für einen finishing Touch gemeißelt.
Produktnummer: PHNE0288/27

232,99 €*
Klangschale Samadhi -- 1450-1550 g; 25 cm
Originelle, handgeschlagene Klangschale aus Nepal, mit breiter, ausgestellter Form. Diese Klangschale hat einen ganz besonderen, langanhaltenden Klang mit schönen Obertönen. Die Wand der Schüssel ist verhältnismäßig dünn. Bitte bestellen Sie die Klangschalenschlägel separat. Der angegebene Durchmesser ist indikativ. Die Schalen werden manuell hergestellt und die Größe kann darum variieren. Handgemachte Klangschale aus Kupfer, Zinn und 8 Edelmetallen (Ag, Ni, Cd, Ru, Pd, Pt, Cr, Mn). Lieferung sortiert, mit oder ohne Gravur am oberen Rand.? Handgeschlagene Klangschalen Die Herstellung einer getriebenen oder handgeschlagenen Klangschale ist ein umfangreicher und handwerklicher Prozess. Jede einzelne Klangschale wird sorgfältig von Hand getrieben. Zur Formung und Fertigstellung einer vollendeten handgeschlagenen Klangschale sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, um die korrekte Form und einen reinen Ton zu erhalten. Zunächst werden die verschiedenen Rohmetalle (Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Eisen, Gold und Silber) in einem Schmelzofen geschmolzen. Die Zusammensetzung der Rohmetalle hängt davon ab, welche Klangschale hergestellt werden soll (z.B. Bronze aus Kupfer und Zinn oder ein Gemisch der sieben verschiedenen Metalle). Das geschmolzene Metall wird gegossen, um eine Metallmulde für die verschiedenen Größen und Gewichte zu formen. Anschließend werden die runden Metallformen in runde Scheiben der erforderlichen Größe und Dicke geschnitten. Nach exakter Messung und Einteilung in Gewicht und Größe, werden die Scheiben handgeschlagen bzw. handgetrieben. Im weiteren Verlauf werden vier bis fünf Metallscheiben übereinander gestapelt und anschließend rotglühend erhitzt. Die glühenden Metallscheiben werden von mehreren ausgezeichneten Kunsthandwerkern solange geschlagen, bis das Metall nicht mehr rotglühend ist. Daraufhin werden die Metallscheiben erneut erhitzt. Dieser Erhitzungs- und Schlagprozess wird solange fortgesetzt bis die gewünschte Größe und Form erreicht ist. Handgeschlagene Klangschalen sind daher individuell und – verhältnismäßig betrachtet - unterschiedlich in Größe und Durchmesser. Das Metall kann immer nur rotglühend bearbeitet werden, da es dann weich und formbar ist. Wenn das Metall abkühlt, verliert es seine Geschmeidigkeit und Biegsamkeit und wird brüchig, wodurch die Klangschale unbrauchbar werden kann. Der Grund für diesen intensiven Arbeitsprozess ist, dass der Metallgehalt (Bronze oder das Gemisch aus sieben Metallen) sehr empfindlich auf Hitze reagiert. Es wird härter, sobald die Temperatur sinkt und bekommt dann Bruchstellen und Risse. Nach Fertigstellung der Ausformung beginnt die individuelle Arbeit. Nun wird jede Klangschale in ihre eigene einzigartige Form gebracht und auch dieses Mal geschieht dies durch einen Erhitzungsprozess bis das Metall rotglühend ist, mit anschließendem Schlagen. Anschließend wird die Klangschale für die Feinabstimmung geschlagen. Zum Abschluss werden die Klangschalen innen und außen geglättet und gereinigt und eventuell für einen finishing Touch gemeißelt.  
Produktnummer: PHNE0267/25

135,99 €*
#1 Shopware-Agentur Shopware-Theme Development