Handgefertigt und handbemalt von Kunsthandwerkern in Nepal.
Die Weiße Tara (tibetisch: Drolma) ist eine weibliche Manifestation der erleuchteten Energie. Sie ist im tibetischen Buddhismus sehr beliebt. Es gibt 21 Manifestationen der Tara. Die zwei wichtigsten sind die Weiße Tara und die Grüne Tara. Kennzeichnend für ihre Erscheinungsform sind die sieben Augen in Kopf, Handflächen und Fußsohlen. Sie sitzt in völliger Lotushaltung. In ihrer linken Hand hält sie den Stiehl eines weißen Lotus. Das Rezitieren des Mantras der Weißen Tara hat eine heilende Wirkung auf Krankheiten von Körper und Geist. Das Mantra lautet: OM TARE TUTARE TURE MAMA AYUR PUNYE GYANA PUSHTIN KURUYE SOHA.
Arten von Buddhas»Buddha« ist kein Nachname, wie man vielleicht meinen könnte, sondern ein Ehrentitel, der nur Personen, die die Erlösung durch eigene Erkenntnis verwirklicht haben, verliehen wird. Der Mann, den man gewöhnlich mit diesem Titel zu bezeichnen pflegt, ist eine geschichtliche Persönlichkeit. Er lebte wahrscheinlich zwischen dem 6. und 5. Jh. v. Chr. in Nordindien und hieß vor seiner Erleuchtung Siddhartha Gautama. Die von ihm offenbarte Lehre (Dharma), die im Laufe der Jahrhunderte mancherlei Weiterbildung erfahren hat, und der von ihm gegründete Mönchsorden sind noch heute lebendig, in den letzten Jahren durch die rege Tätigkeit tibetischer Lamas auch hier im Westen.KanakamuniKanakamuni ist ein Vorzeit Budhha. Kanakamuni heißt übersetzt der Gold-Weise. Bei seiner Geburt soll es Gold geregnet haben. Bis zum Alter von 3000 Jahren führte er ein normales Familienleben mit Frau und Tochter. Danach erlangte er nach kurzer Zeit des Rückzugs die Erleuchtung. Man sagt, der Erleuchtete hat noch 30.000 Jahre auf der Erde geweilt.Messing, H: 32 cm, 4,4 kg
Kleiner Begleiter - LakshmiEndlich eine süße Miniaturfigur, die dennoch sehr fein in ihrer Ausarbeitung sind! Stark in ihrer Ausstrahlung und günstig im Preis sind sie ideal als kleines Geschenk mit Symbolkraft, als Reiseglücksbringer oder einfach für Ihr Zuhause geeignet.Messing, H: 3 cm
Dies ist die beliebteste Buddhaform in Japan. Amithaba ist zusammen mit Bodhisattva Mahasthamaprapta und Quan Yin (Avalokitesvara) einer der drei Heiligen aus dem westlichen Paradis.
Padmasambhava, ein indischer Mönch aus dem 8. Jahrhundert brachte die Ausübung des Amitabha nach Tibet und Nepal. Im tibetischen Buddhismus repräsentiert Amithaba einen der fünf Dhyani Buddhas und symbolisiert Konzentration, Zufriedenheit und unterscheidendes Bewusstsein. Die Visualisierungsfarbe ist rot und diese Buddhaform ist verbunden mit dem Halschakra. Das Mantra des Amithaba ist: Om Ah Amithaba Hum.
Heutzutage findet man in vielen Wohnungen einen Ort der Meditation mit einer Buddhafigur, Blumen, Kerzen, Düften und Bildern nahestehender Menschen. An diesem Platz kann man täglich innehalten und meditieren.
Ganesh-Variation der berühmten drei weisen Affen, die ursprünglich aus Japan stammen, aber auch ihren Weg in hinduistische und buddhistische Kulturen fanden. Sie erinnern uns daran, gut zu leben, indem sie unsere Gedanken, Reden und Handlungen positiv einsetzen.
Sieh` nichts Böses, höre nichts Böses, sprich nichts Böses; schauen Sie stattdessen mit Frieden, hören Sie mit Frieden zu und sprechen Sie mit Frieden.
Dekorativer Tischbrunnen für den Innenbereich, der die beruhigenden Geräusche der Natur in Ihrem Wohnraum bringt. Der Wasserfluss des Brunnens erhöht das Feng Shui in jedem Raum. Beliebt sowohl im Büro als auch zu Hause.
Verpackung: Karton mit Benutzer- und Sicherheitshinweisen in Englisch, Niederländisch, Deutsch, Italienisch, Französisch und Spanisch.
Hergestellt in China
Produktspezifikationen
Polyresin Tischbrunnen
Für den Innenbereich
Mit fast geräuschloser Pumpe
Adaptereingang: 220-240 V, 50 Hz; Ausgang 12V, 300mA
Mit warmem atmosphärischem LED-Licht: 12V, 50Hz, 3W
Shakyamuni Buddha in einem Triptychon mit einer Muschel und einer Gebetsmühle, die zusammen Weisheit und Methode symbolisieren, die zwei "Flügel", die benötigt werden, um zur Erleuchtung zu fliegen.
Shiva Nataraja-Statue aus Messing. Die Farbe entsteht durch Auftragen zweier Lackschichten; zuerst wird die Statue mit einer kupferfarbenen Beschichtung versehen und danach mit einer goldfarbenen Beschichtung.
Der kosmische Tanz von Shiva Nataraja als König (raja) des Tanzes (nata) wird als ein Symbol des Universums gesehen, das ständig in Bewegung ist. Shiva Nataraja ist meistens von einer Flammenaura umgeben, die einerseits Schutz vor allen störenden äußeren Einflüssen bietet, andererseits aber auch das Feuer der Zerstörung des Alten, die Raum für Neues schafft und den ewigen Kreislauf der Existenz versinnbildlicht. In seiner rechten Hand hölt er eine kleine Trommel, Sinnbild für den Rhythmus der Schöpfung. Sein Mantra ist OM, der Urklang aus der die gesamte Schöpfung hervorging. Mit seiner zweiten rechten Hand hält Shiva eine Fackel oder Flamme, das Symbol von Zerstörung und Erneuerung. Der abwärts gerichtete linke Arm symbolisiert gehorsame Demut.