Cauldron (Hexenkessel) - geeignet für das Verbrennen von Weihrauch/Räucherstäbchen - mittelgross
Ein sogenannter Cauldron wird oft für Weihrauchrituale verwendet, u.a. mit Holzkohle oder Weihrauch.
Für den Gebrauch mit Holzkohle bitte den Kessel mit weißem Vogelsand füllen.
Der Kessel steht sehr stabil auf 3 Beinen.
Exkl. feuerfeste Schale aus Terracotta, zu bestellen unter Artikelnummer 13100
Material: Gießeisen mit Henkel
Farbe: schwarz
Bitte separat bestellen: Säckchen Sand, Artikelnummer 10118.
Cauldron (Hexenkessel) - geeignet für das Verbrennen von Weihrauch/Räucherstäbchen
Ein sogenannter Cauldron wird oft für Weihrauchrituale verwendet, u.a. mit Holzkohle oder Weihrauch.
Für den Gebrauch mit Holzkohle bitte den Kessel mit weißem Vogelsand füllen.
Der Kessel steht sehr stabil auf 3 Beinen.
Exkl. feuerfeste Schale aus Terracotta, zu bestellen unter Artikelnummer 13100
<span style="font-weight:normal;font-size:small" class="Material: Gießeisen mit Henkel und Sonne- und Mondsymbolen
Farbe: schwarz
Bitte separat bestellen: Säckchen Sand, Artikelnummer 10118.
Gebetsmühle mit dem Mantra Om Mani Padme Hum in Sanskrit auf der Außenseite.
Handgemacht in Nepal.
Das Rad dreht sich im Uhrzeigersinn und die positive Energie des Mantras breitet sich im Raum aus. Es segnet alle Wesen und reinigt negative Einflüsse.
Gebetsrad zum Platzieren auf Ihrem Altar, Tisch oder Schreibtisch oder zum Aufhängen.
Zusammen mit einem türkis/grünlich farbenen Symbol des Ewigen Knotens der für die Ewigkeit und gegenseitige Abhängigkeit aller Phänomene steht. Das Mantra Om Mani Padme Hum um das Gebetsrad fördert die Entwicklung von Freundlichkeit und Mitgefühl.
Materialien
Ständer: Messing
Gebetsmühle: Kupfer
Wofür ist ein Gebetsrad?
Die Verwendung eines Gebetsrades stammt aus der tibetisch-buddhistischen Tradition. Ein Rad mit einem Mantra - oft Om Mani Padme Hum, das Mantra des Mitgefühls - wird gedreht, um die Energie der heiligen Klänge in den Raum zu lenken. So werden Ihre unmittelbare Umgebung, Ihr Körper und Ihr Bewusstsein gereinigt und mit der positiven Energie dieses Mantras aufgeladen. Typischischerweise wird die dabei entstehende positive Energie dem Wohl aller Lebewesen gewidmet; denn Mitgefühl ist der Wunsch, dass alle Lebewesen vom Leiden und den Ursachen des Leidens befreit werden.
Kapala SET - Small
Kapalas are used mainly for higher tantric meditation, to achieve a transcendental state of mind, and also as an offering bowl on the altar. The kapala is made in the shape of a skull. In Tibetan monasteries it is used symbolically to hold bread or dough cakes (torma), and wine. This inner offering kapala is unique in the Highest Yoga Tantra, and is performed in association with secret empowerment.
Material:The kapala is made of brass. Each set is constructed of 3 pieces: stand, bowl and top.
Die Knochentrompete ist ein rituelles Blasinstrument aus Tibet, das früher aus echten Knochen bestand und heute aus Kunstharz gefertigt ist. Der Ursprung solcher Zeremonialinstrumente geht auf die Zeit der Bön-Tradition, der alten animistisch-schamanistischen Naturreligion Tibets, zurück. Die Knochentrompete wurde und wird in Ritualen verwendet, die den Dharma-Beschützern, Regen- und Heilritualen und vor allem der Chöd-Praxis gewidmet sind.
Wird in Brokat-Bewahrtäschchen geliefert. Hinweis: Genau wie beim Spielen einer normalen Trompete müssen Sie die Spieltechnik beherrschen, um das Instrument erklingen lassen zu können.
Handgefertigte Steine mit dem Om Mani Pad Me Hum Mantra auf der einen Seite und Buddhas Augen auf der anderen Seite.
Verpackt mit 5 Steinen, die genannten Preise gelten pro Stein.
Es ist eine tibetische Tradition, das Chenrezig-Mantra oder ein Bild von Buddha in Stein zu meißeln. Die Tibeter glauben fest daran, dass dies positive Energie erzeugt und Schutz bietet, da die Energie des Windes die positive Wirkung des Mantras oder Bildes in alle Richtungen verbreitet.
Farbige Darstellung der 7 Chakra Symbole und des Mantras Om mani padme hum hri. Unser Chakra Wandschmuck ist wunderschön und samtweich, auf hauchfeinen, dünnen Polyester in lebendigen Farben gedruckt. Das Material ähnelt Seide, es ist haltbar und langlebig und kann sowohl draußen als auch drinnen aufgehängt werden. Am oberen und unteren Ende mit einem hölzernen Stab, sowie einer Kordel versehen, so daß der Wandschmuck überall einfach aufgehängt werden kann.
Faszinierende und mystische Chöd Trommel, wunderschön dekoriert mit einer bunten Seidenquaste und Fransen, sehr auffällig und perfekt im Klang. Einfach zusammen zu rollen und in der mitgelieferten Seidenbrokatbox ideal für unterwegs. Perfekter Klang und Balance, hervorragende Ritualtrommel. Die genaue Tonhöhe und der Klang der Trommel hängen von den Bedingungen wie Feuchtigkeit, Temperatur usw. ab.
Die Chöd Ritualtrommel
Ein Chöd Trommel wird traditionell während hinduistischer und buddhistischer Pujas und anderer Gebetszeremonien und Meditationen verwendet. Langsam und methodisch gespielt begleitet der Klang des Damaru die eindringlichen Melodien und Gesänge des Chöd-Rituals, Begleitung für Meditation und Visualisierung, die im Mittelpunkt dieser spirituellen Praxis stehen.
Symbolik der Chöd Trommel
Der Klang des Chöd Trommel wird als Symbol für Leere oder Shunyata betrachtet. Die beiden zusammengefügten Trommeln repräsentieren relatives und absolutes Bodhicitta. Die Form hat seine Wurzeln im alten Indien, wo die eine Seite der Trommel die männliche Energie der Methode darstellt und die andere die weibliche kreative Energie der Weisheit.
In tantrisch-buddhistischen Ritualen führt die Trommel durch die Meditation und erinnert an die Vergänglichkeit aller Erscheinungen, während der Klang die weiblichen Gottheiten, die Dakinis anruft. Eine andere Interpretation des Klangs legt nahe, dass die Trommel die Kräfte des Rhythmus des Herzschlags darstellt.
Im Hinduismus, insbesondere von Shiva-Anhängern, wird angenommen, dass das Schlagen des Damaru durch Shiva den allerersten Klang (Nada) erzeugte. Dieses erste Geräusch entstand demnach in der Leere des Nichts. Shiva begann seinen Schöpfungstanz im Rhythmus der Damaru. Aus seinem Tanz entstand die Welt.
Faszinierende und mystische Damaru (-Trommel), wunderschön dekoriert mit einer bunten Seidenquaste und Fransen, sehr auffällig und perfekt im Klang. Einfach zusammen zu rollen und mit der mitgelieferten Seidenbrokatbox ideal für unterwegs. Perfekter Klang und Balance, hervorragende Ritualtrommel. Die genaue Tonhöhe und der Klang der Trommel hängen von den Bedingungen wie Feuchtigkeit, Temperatur usw. ab.
Die Farbe des Covers ist in entweder gelb oder rot.
Die Damaru-Ritualtrommel
Ein Damaru wird traditionell während hinduistischer und buddhistischer Pujas und anderer Gebetszeremonien und Meditationen verwendet. Langsam und methodisch gespielt begleitet der Klang des Damaru die eindringlichen Melodien und Gesänge des Chöd-Rituals, Begleitung für Meditation und Visualisierung, die im Mittelpunkt dieser spirituellen Praxis stehen. Üblicherweise wird eine große Chod-Trommel verwendet, es kann aber ebenso ein Damaru verwendet werden.
Symbolik des Damaru
Der Klang des Damaru wird als Symbol für Leere oder Shunyata betrachtet. Die beiden zusammengefügten Trommeln repräsentieren relatives und absolutes Bodhicitta. Die Form des Damaru hat seine Wurzeln im alten Indien, wo die eine Seite der Trommel die männliche Energie der Methode darstellt und die andere die weibliche kreative Energie der Weisheit.
In tantrisch-buddhistischen Ritualen führt der Damaru durch die Meditation und erinnert an die Vergänglichkeit aller Erscheinungen, während der Klang die weiblichen Gottheiten, die Dakinis anruft. Eine andere Interpretation des Damaru-Klangs legt nahe, dass die Trommel die Kräfte des Rhythmus des Herzschlags darstellt.
Im Hinduismus, insbesondere von Shiva-Anhängern, wird angenommen, dass das Schlagen des Damaru durch Shiva den allerersten Klang (Nada) erzeugte. Dieses erste Geräusch entstand demnach in der Leere des Nichts. Shiva begann seinen Schöpfungstanz im Rhythmus der Damaru. Aus seinem Tanz entstand die Welt.
Reich verzierte, indische Schale, die traditionell zum Opfern von Kerzen, Weihrauch, Blumen, Speisen usw. verwendet wird.
Nicht hitzebeständig. Verwenden Sie die Schale darum unter Zuhilfenahme eines feuerfesten Glasteelichhalters o.ä., wenn Sie eine Kerze oder Weihrauch verbrennen wollen.
Opferschalen mit 8 Glückssymbolen Opferschalen werden verwendet, um verschiedenste Ingredienzen wie z.B. Weihrauch, Wasser, Mineralien oder Parfümöle zu opfern. Meistens werden sieben oder acht Opferschalen an einem Meditationsort in der Wohnung oder auf einem Altar aufgestellt. Material: Kupfer und Messing Dekoration: 8 eingravierte Glückssymbole.
Opferschalen rostfreier Stahl
Opferschalen werden verwendet, um verschiedenste Ingredienzen darzubringen, wie z.B. Weihrauch, Wasser, Mineralien oder Parfümöle. Sie werden meistens in einer Anzahl von sieben Stück an einem meditativen Ort in der Wohnung oder auf einem Altar aufgestellt.
Material: Rostfreier Stahl.
Opferschalen rostfreier Stahl
Opferschalen werden verwendet, um verschiedenste Ingredienzen darzubringen, wie z.B. Weihrauch, Wasser, Mineralien oder Parfümöle. Sie werden meistens in einer Anzahl von sieben Stück an einem meditativen Ort in der Wohnung oder auf einem Altar aufgestellt.
Material: Rostfreier Stahl.
Opferschalen - SET von 7 SchalenOpferschalen werden für Opfer wie Weihrauch, Wasser, Mineralien, ätherische Öle usw. verwendet. Meist werden sie in einer Serie von 7 Stück auf einem meditativen Ort oder einem Altar arrangiert. Material: Messing.Anzahl: 7 Schalen.
Phurba kleinDer Phurba wird auch Dämonendolch genannt. Ein Phurba ist ein rituelles Instrument, das vorwiegend von nepalesischen Schamanen und tibetischen Buddhisten verwendet wird.Ein Phurba ist ein sehr kraftvolles Instrument, um negative Energien oder Dämonen in ihre Schranken zu verweisen, sie in die unteren Reiche zu verjagen oder sie festzunageln, damit es für sie kein Entrinnen mehr gibt. Die Dreiheit des Dolches, die zur Spitze zusammenfinden, stellen die drei Gifte Gier, Hass und Verblendung dar. Diese werden durch das stoßen des Dolches transformiert.Ein Phurba sollte vor Gebrauch immer erst gesegnet und auf sich eingestimmt werden. So kann er in seinem Gebrauch gute Dienste leisten. Um negative Energien oder Dämonen in die untere Astralwelt zu verdammen, stößt man den Phurba kraftvoll in die Erde. Werden Räume gereinigt, kann man auch eine Schale mit Reis, Getreide oder Erde benutzen.Kupfer, L: 13 cm
Phurba mittelDer Phurba wird auch Dämonendolch genannt. Ein Phurba ist ein rituelles Instrument, das vorwiegend von nepalesischen Schamanen und tibetischen Buddhisten verwendet wird.Ein Phurba ist ein sehr kraftvolles Instrument, um negative Energien oder Dämonen in ihre Schranken zu verweisen, sie in die unteren Reiche zu verjagen oder sie festzunageln, damit es für sie kein Entrinnen mehr gibt. Die Dreiheit des Dolches, die zur Spitze zusammenfinden, stellen die drei Gifte Gier, Hass und Verblendung dar. Diese werden durch das stoßen des Dolches transformiert.Ein Phurba sollte vor Gebrauch immer erst gesegnet und auf sich eingestimmt werden. So kann er in seinem Gebrauch gute Dienste leisten. Um negative Energien oder Dämonen in die untere Astralwelt zu verdammen, stößt man den Phurba kraftvoll in die Erde. Werden Räume gereinigt, kann man auch eine Schale mit Reis, Getreide oder Erde benutzen.Kupfer, L: 17,5 cm