?Der Chao Gong ist der berühmteste unter unseren traditionellen chinesischen Schlaginstrumenten. Der Gongklöppel wird gratis mitgeliefert.
Wir empfehlen den Kauf einer passenden Gongtasche, um den Gong sicher aufbewahren und transportieren zu können.
Bitte beachten Sie: Diese Gongs können kleine "Blasen" auf der Oberfläche aufweisen. Dies kann bei handgefertigten Gongs nicht vollständig vermieden werden und ist normal. Es sind weder Löcher noch Dellen, sondern kleine Blasen geschmolzenen Kupfers, die weder Einfluss auf Klang noch auf die Lebensdauer des Gongs haben.
Der Chao-Gong besteht aus Elektrolyt-Kupfer und Zinn. Es ist fast flach mit Ausnahme des Randes, der nach innen gebogen ist, und eine Art flachen Zylinder bildet. Auf einem 25 cm großen Gong, zum Beispiel, erstreckt sich der Rand über 1,5cm senkrecht zur Oberfläche des Gongs. Die gesamte Oberfäche des Gongs ist leicht konkav, wenn man sie vom Rand aus ansieht. Der Mittelpunkt und der betrachtete Rand eines Chao Gongs sind auf beiden Seiten mit schwarzem Kupferoxid beschichtet, das sich während der Herstellung des Gongs bildet. Der Rest des Gongs wird poliert, um diese Beschichtung zu entfernen.
Der früheste Chao Gong ist in einem Grab in Guixian, in Chinas autonomer Region Guangxi Zhuang, entdeckt worden. Er stammt aus der frühen westlichen Han-Dynastie (202 v. Chr. bis 5 n. Chr.), die für ihr intensives spirituelles Trommeln während Rituale und Stammestreffen bekannt wurde.
Traditionell wurden Chao Gongs verwendet, um den Weg für wichtige Beamte und Prozessionen freizumachen, ähnlich wie eine Polizeisirene heute. Manchmal wurde die Anzahl der Schläge auf dem Gong dazu verwendet, um den Rang einer Behörde anzuzeigen. Auf diese Weise konnten zwei Beamten, die sich unerwartet auf der Straße trafen, vor der Sitzung wissen, wer sich vor dem anderen niederbeugen sollte.
?Der Chao Gong ist der berühmteste unter unseren traditionellen chinesischen Schlaginstrumenten. Der Gongklöppel wird gratis mitgeliefert.
Wir empfehlen den Kauf einer passenden Gongtasche, um den Gong sicher aufbewahren und transportieren zu können.
Bitte beachten Sie: Diese Gongs können kleine "Blasen" auf der Oberfläche aufweisen. Dies kann bei handgefertigten Gongs nicht vollständig vermieden werden und ist normal. Es sind weder Löcher noch Dellen, sondern kleine Blasen geschmolzenen Kupfers, die weder Einfluss auf Klang noch auf die Lebensdauer des Gongs haben.
Der Chao-Gong besteht aus Elektrolyt-Kupfer und Zinn. Es ist fast flach mit Ausnahme des Randes, der nach innen gebogen ist, und eine Art flachen Zylinder bildet. Auf einem 25 cm großen Gong, zum Beispiel, erstreckt sich der Rand über 1,5cm senkrecht zur Oberfläche des Gongs. Die gesamte Oberfäche des Gongs ist leicht konkav, wenn man sie vom Rand aus ansieht. Der Mittelpunkt und der betrachtete Rand eines Chao Gongs sind auf beiden Seiten mit schwarzem Kupferoxid beschichtet, das sich während der Herstellung des Gongs bildet. Der Rest des Gongs wird poliert, um diese Beschichtung zu entfernen.
Der früheste Chao Gong ist in einem Grab in Guixian, in Chinas autonomer Region Guangxi Zhuang, entdeckt worden. Er stammt aus der frühen westlichen Han-Dynastie (202 v. Chr. bis 5 n. Chr.), die für ihr intensives spirituelles Trommeln während Rituale und Stammestreffen bekannt wurde.
Traditionell wurden Chao Gongs verwendet, um den Weg für wichtige Beamte und Prozessionen freizumachen, ähnlich wie eine Polizeisirene heute. Manchmal wurde die Anzahl der Schläge auf dem Gong dazu verwendet, um den Rang einer Behörde anzuzeigen. Auf diese Weise konnten zwei Beamten, die sich unerwartet auf der Straße trafen, vor der Sitzung wissen, wer sich vor dem anderen niederbeugen sollte.
?Der Chao Gong ist der berühmteste unter unseren traditionellen chinesischen Schlaginstrumenten.
Der Gongklöppel wird gratis mitgeliefert.
Wir empfehlen den Kauf einer passenden Gongtasche, um den Gong sicher aufbewahren und transportieren zu können.
Bitte beachten Sie: Diese Gongs können kleine "Blasen" auf der Oberfläche aufweisen. Dies kann bei handgefertigten Gongs nicht vollständig vermieden werden und ist normal. Es sind weder Löcher noch Dellen, sondern kleine Blasen geschmolzenen Kupfers, die weder Einfluss auf Klang noch auf die Lebensdauer des Gongs haben.
Der Chao-Gong besteht aus Elektrolyt-Kupfer und Zinn. Es ist fast flach mit Ausnahme des Randes, der nach innen gebogen ist, und eine Art flachen Zylinder bildet. Auf einem 25 cm großen Gong, zum Beispiel, erstreckt sich der Rand über 1,5cm senkrecht zur Oberfläche des Gongs. Die gesamte Oberfäche des Gongs ist leicht konkav, wenn man sie vom Rand aus ansieht. Der Mittelpunkt und der betrachtete Rand eines Chao Gongs sind auf beiden Seiten mit schwarzem Kupferoxid beschichtet, das sich während der Herstellung des Gongs bildet. Der Rest des Gongs wird poliert, um diese Beschichtung zu entfernen.
Der früheste Chao Gong ist in einem Grab in Guixian, in Chinas autonomer Region Guangxi Zhuang, entdeckt worden. Er stammt aus der frühen westlichen Han-Dynastie (202 v. Chr. bis 5 n. Chr.), die für ihr intensives spirituelles Trommeln während Rituale und Stammestreffen bekannt wurde.
Traditionell wurden Chao Gongs verwendet, um den Weg für wichtige Beamte und Prozessionen freizumachen, ähnlich wie eine Polizeisirene heute. Manchmal wurde die Anzahl der Schläge auf dem Gong dazu verwendet, um den Rang einer Behörde anzuzeigen. Auf diese Weise konnten zwei Beamten, die sich unerwartet auf der Straße trafen, vor der Sitzung wissen, wer sich vor dem anderen niederbeugen sollte.
?Der Chao Gong ist der berühmteste unter unseren traditionellen chinesischen Schlaginstrumenten. Der Gongklöppel wird gratis mitgeliefert.
Wir empfehlen den Kauf einer passenden Gongtasche, um den Gong sicher aufbewahren und transportieren zu können.
Bitte beachten Sie: Diese Gongs können kleine "Blasen" auf der Oberfläche aufweisen. Dies kann bei handgefertigten Gongs nicht vollständig vermieden werden und ist normal. Es sind weder Löcher noch Dellen, sondern kleine Blasen geschmolzenen Kupfers, die weder Einfluss auf Klang noch auf die Lebensdauer des Gongs haben.
Der Chao-Gong besteht aus Elektrolyt-Kupfer und Zinn. Es ist fast flach mit Ausnahme des Randes, der nach innen gebogen ist, und eine Art flachen Zylinder bildet. Auf einem 25 cm großen Gong, zum Beispiel, erstreckt sich der Rand über 1,5cm senkrecht zur Oberfläche des Gongs. Die gesamte Oberfäche des Gongs ist leicht konkav, wenn man sie vom Rand aus ansieht. Der Mittelpunkt und der betrachtete Rand eines Chao Gongs sind auf beiden Seiten mit schwarzem Kupferoxid beschichtet, das sich während der Herstellung des Gongs bildet. Der Rest des Gongs wird poliert, um diese Beschichtung zu entfernen.
Der früheste Chao Gong ist in einem Grab in Guixian, in Chinas autonomer Region Guangxi Zhuang, entdeckt worden. Er stammt aus der frühen westlichen Han-Dynastie (202 v. Chr. bis 5 n. Chr.), die für ihr intensives spirituelles Trommeln während Rituale und Stammestreffen bekannt wurde.
Traditionell wurden Chao Gongs verwendet, um den Weg für wichtige Beamte und Prozessionen freizumachen, ähnlich wie eine Polizeisirene heute. Manchmal wurde die Anzahl der Schläge auf dem Gong dazu verwendet, um den Rang einer Behörde anzuzeigen. Auf diese Weise konnten zwei Beamten, die sich unerwartet auf der Straße trafen, vor der Sitzung wissen, wer sich vor dem anderen niederbeugen sollte.
?Dieser Gong ist schwerer als der andere Chao Gong, den wir in der gleichen Größe verkaufen.
Das bedeutet eine bessere Qualität mit noch satterem Klang.
Der Chao Gong ist der berühmteste unter unseren traditionellen chinesischen Schlaginstrumenten. Der Gongklöppel wird gratis mitgeliefert.
Wir empfehlen den Kauf einer passenden Gongtasche, um den Gong sicher aufbewahren und transportieren zu können.
Bitte beachten Sie: Diese Gongs können kleine "Blasen" auf der Oberfläche aufweisen. Dies kann bei handgefertigten Gongs nicht vollständig vermieden werden und ist normal. Es sind weder Löcher noch Dellen, sondern kleine Blasen geschmolzenen Kupfers, die weder Einfluss auf Klang noch auf die Lebensdauer des Gongs haben.
Der Chao-Gong besteht aus Elektrolyt-Kupfer und Zinn. Es ist fast flach mit Ausnahme des Randes, der nach innen gebogen ist, und eine Art flachen Zylinder bildet. Auf einem 25 cm großen Gong, zum Beispiel, erstreckt sich der Rand über 1,5cm senkrecht zur Oberfläche des Gongs. Die gesamte Oberfäche des Gongs ist leicht konkav, wenn man sie vom Rand aus ansieht. Der Mittelpunkt und der betrachtete Rand eines Chao Gongs sind auf beiden Seiten mit schwarzem Kupferoxid beschichtet, das sich während der Herstellung des Gongs bildet. Der Rest des Gongs wird poliert, um diese Beschichtung zu entfernen.
Der früheste Chao Gong ist in einem Grab in Guixian, in Chinas autonomer Region Guangxi Zhuang, entdeckt worden. Er stammt aus der frühen westlichen Han-Dynastie (202 v. Chr. bis 5 n. Chr.), die für ihr intensives spirituelles Trommeln während Rituale und Stammestreffen bekannt wurde.
Traditionell wurden Chao Gongs verwendet, um den Weg für wichtige Beamte und Prozessionen freizumachen, ähnlich wie eine Polizeisirene heute. Manchmal wurde die Anzahl der Schläge auf dem Gong dazu verwendet, um den Rang einer Behörde anzuzeigen. Auf diese Weise konnten zwei Beamten, die sich unerwartet auf der Straße trafen, vor der Sitzung wissen, wer sich vor dem anderen niederbeugen sollte.
?Dieser Gong ist schwerer als der andere Chao Gong, den wir in der gleichen Größe verkaufen.
Das bedeutet eine bessere Qualität mit noch satterem Klang.
Der Chao Gong ist der berühmteste unter unseren traditionellen chinesischen Schlaginstrumenten. Der Gongklöppel wird gratis mitgeliefert.
Wir empfehlen den Kauf einer passenden Gongtasche, um den Gong sicher aufbewahren und transportieren zu können.
Bitte beachten Sie: Diese Gongs können kleine "Blasen" auf der Oberfläche aufweisen. Dies kann bei handgefertigten Gongs nicht vollständig vermieden werden und ist normal. Es sind weder Löcher noch Dellen, sondern kleine Blasen geschmolzenen Kupfers, die weder Einfluss auf Klang noch auf die Lebensdauer des Gongs haben.
Der Chao-Gong besteht aus Elektrolyt-Kupfer und Zinn. Es ist fast flach mit Ausnahme des Randes, der nach innen gebogen ist, und eine Art flachen Zylinder bildet. Auf einem 25 cm großen Gong, zum Beispiel, erstreckt sich der Rand über 1,5cm senkrecht zur Oberfläche des Gongs. Die gesamte Oberfäche des Gongs ist leicht konkav, wenn man sie vom Rand aus ansieht. Der Mittelpunkt und der betrachtete Rand eines Chao Gongs sind auf beiden Seiten mit schwarzem Kupferoxid beschichtet, das sich während der Herstellung des Gongs bildet. Der Rest des Gongs wird poliert, um diese Beschichtung zu entfernen.
Der früheste Chao Gong ist in einem Grab in Guixian, in Chinas autonomer Region Guangxi Zhuang, entdeckt worden. Er stammt aus der frühen westlichen Han-Dynastie (202 v. Chr. bis 5 n. Chr.), die für ihr intensives spirituelles Trommeln während Rituale und Stammestreffen bekannt wurde.
Traditionell wurden Chao Gongs verwendet, um den Weg für wichtige Beamte und Prozessionen freizumachen, ähnlich wie eine Polizeisirene heute. Manchmal wurde die Anzahl der Schläge auf dem Gong dazu verwendet, um den Rang einer Behörde anzuzeigen. Auf diese Weise konnten zwei Beamten, die sich unerwartet auf der Straße trafen, vor der Sitzung wissen, wer sich vor dem anderen niederbeugen sollte.
DorjeZusammen mit der Glocke ist der tibetische Dorje oder Donnerkeil das Attribut des Buddha Vajrasattva.Der Dorje symbolisiert das Ewige, Absolute, das unzerstörbar ist. Doppel-DorjeLänge ca. 9 cm
DorjeZusammen mit der Glocke ist der tibetische Dorje oder Donnerkeil das Attribut des Buddha Vajrasattva.Der Dorje symbolisiert das Ewige, Absolute, das unzerstörbar ist.Länge ca. 11 cm
DorjeZusammen mit der Glocke ist der tibetische Dorje oder Donnerkeil das Attribut des Buddha Vajrasattva.Der Dorje symbolisiert das Ewige, Absolute, das unzerstörbar ist.Länge ca. 9 cm
Dorje und Glocke aus Messing, mit einem schönen antiken Finish und prachtvoller und detaillierter Dekoration.
Dorje und Glocke
Dorje (oder Vajra) und Glocke sind rituelle Objekte, die unter anderem in tibetisch-buddhistischen Ritualen wie Pujas verwendet werden.
Der Dorje repräsentiert Mitgefühl, die reine männliche Energie. Die Glocke symbolisiert Weisheit, die reine weibliche Energie. Der gemeinsame Gebrauch von Dorje und Glocke erinnert uns daran, Barmherzigkeit mit Weisheit zu vereinen, die Einsicht, dass alle Phänomene leer von inhärenter Existenz sind.
Dorje und Glocke aus Messing, mit einem schönen antiken Finish und prachtvoller und detaillierter Dekoration.
Dorje und Glocke
Dorje (oder Vajra) und Glocke sind rituelle Objekte, die unter anderem in tibetisch-buddhistischen Ritualen wie Pujas verwendet werden.
Der Dorje repräsentiert Mitgefühl, die reine männliche Energie. Die Glocke symbolisiert Weisheit, die reine weibliche Energie. Der gemeinsame Gebrauch von Dorje und Glocke erinnert uns daran, Barmherzigkeit mit Weisheit zu vereinen, die Einsicht, dass alle Phänomene leer von inhärenter Existenz sind.
Um Ihr Set an Meditationswerkzeugen zu vervollständigen, sehen Sie sich alle unsere Produkte bei Spiritualität an.
Dorje und Glocke aus Messing, mit einem schönen antiken Finish und prachtvoller und detaillierter Dekoration.
Dorje und Glocke
Dorje (oder Vajra) und Glocke sind rituelle Objekte, die unter anderem in tibetisch-buddhistischen Ritualen wie Pujas verwendet werden.
Der Dorje repräsentiert Mitgefühl, die reine männliche Energie. Die Glocke symbolisiert Weisheit, die reine weibliche Energie. Der gemeinsame Gebrauch von Dorje und Glocke erinnert uns daran, Barmherzigkeit mit Weisheit zu vereinen, die Einsicht, dass alle Phänomene leer von inhärenter Existenz sind.
Dorje & Glocke aus Messing gegossen, mit detaillierten Dekorationen im Vintage-Look.
Dorje & Glocke
Dorje (oder Vajra in Sanskrit) und Glocke sind rituelle Objekte, die in tibetisch-buddhistischen Praktiken wie Pujas verwendet werden. Der Dorje repräsentiert Mitgefühl, die reinste Form männlicher Energie. Die Glocke repräsentiert Weisheit, die reinste Form weiblicher Energie. Der Gebrauch von Dorje und Glocke soll den Praktizierenden erinnern, großes Mitgefühl und Weisheit zu entwickeln und zu vereinen, die korrekte Sicht der Realität.
Dorje und Glocke aus Messing, mit einem schönen antiken Finish und prachtvoller und detaillierter Dekoration.
Dorje und Glocke
Dorje (oder Vajra) und Glocke sind rituelle Objekte, die unter anderem in tibetisch-buddhistischen Ritualen wie Pujas verwendet werden.
Der Dorje repräsentiert Mitgefühl, die reine männliche Energie. Die Glocke symbolisiert Weisheit, die reine weibliche Energie. Der gemeinsame Gebrauch von Dorje und Glocke erinnert uns daran, Barmherzigkeit mit Weisheit zu vereinen, die Einsicht, dass alle Phänomene leer von inhärenter Existenz sind.
Die Fingerzimbel ist ein traditionelles asiatisches Metallinstrument, das oft von Tänzerinnen, u.a. beim Bauchtanz verwendet wird.
Es handelt sich um kleine Fingerzimbeln ohne spezifischen Ton.
Meistens werden die Zimbeln an Daumen und Mittelfinger von einer oder beiden Händen befestigt.
Die Zimbeln werden rhythmisch gegeneinander geschlagen, oft begleitet von anderen Instrumenten.
Fingerzimbeln eignen sich sehr für das Entwicklen eines Rhythmusgefühls bei Kindern und auch Erwachsenen.
In der Regel werden 2 Sets gebraucht, eins für jede Hand.
Material: 62% Kupfer, 38% Zink
Tibetische Zimbeln - GlattTraditionelles Ritualinstrument, welches im Buddhismus verwendet wird, um bestimmte Abschnitte im Ritual zu betonen.Ihr Klang soll aufwecken sowie Aufmerksamkeit und Konzentration vertiefen. Metalllegierung, in hübscher Geschenkbox.ø 6,5 cm
Glocke mit DorjeDie Glocke ist ein wichtiger Ritualgegenstand im Buddhismus. Zusammen mit dem Dorje ist sie in Klöstern und Hausaltaren allgegenwärtig. Während die Glocke den weiblichen Weg zur Erleuchtung symbolisiert, versinnbildlicht der Dorje die männliche Kraft des Pfades.Zusammen stehen sie für den Dualismus der Welt. Vereint zum Klingen gebracht, finden wir den Weg zurück in die Einheit. Im alten Tibet wird die Glocke auch dazu verwendet um Geister zu rufen und mit ihnen in Kontakt zu treten. So ist die Glocke ein wundervolles Instrument zum Einleiten von Meditationen, um uns bewusst in den Moment zurückzuholen und für das Erspüren der inneren Mitte.Metalllegierung, In hübscher GeschenkboxH: 11 cm, ø 5,5 cm
Glocke mit DorjeDie Glocke ist ein wichtiger Ritualgegenstand im Buddhismus. Zusammen mit dem Dorje ist sie in Klöstern und Hausaltaren allgegenwärtig. Während die Glocke den weiblichen Weg zur Erleuchtung symbolisiert, versinnbildlicht der Dorje die männliche Kraft des Pfades.Zusammen stehen sie für den Dualismus der Welt. Vereint zum Klingen gebracht, finden wir den Weg zurück in die Einheit. Im alten Tibet wird die Glocke auch dazu verwendet um Geister zu rufen und mit ihnen in Kontakt zu treten. So ist die Glocke ein wundervolles Instrument zum Einleiten von Meditationen, um uns bewusst in den Moment zurückzuholen und für das Erspüren der inneren Mitte.Metalllegierung, In hübscher GeschenkboxH: 12,5 cm, ø 7 cm
Glocke mit DorjeDie Glocke ist ein wichtiger Ritualgegenstand im Buddhismus. Zusammen mit dem Dorje ist sie in Klöstern und Hausaltaren allgegenwärtig. Während die Glocke den weiblichen Weg zur Erleuchtung symbolisiert, versinnbildlicht der Dorje die männliche Kraft des Pfades.Zusammen stehen sie für den Dualismus der Welt. Vereint zum Klingen gebracht, finden wir den Weg zurück in die Einheit. Im alten Tibet wird die Glocke auch dazu verwendet um Geister zu rufen und mit ihnen in Kontakt zu treten. So ist die Glocke ein wundervolles Instrument zum Einleiten von Meditationen, um uns bewusst in den Moment zurückzuholen und für das Erspüren der inneren Mitte.Metalllegierung, In hübscher GeschenkboxH: 14,5 cm, ø 8 cm
Glocke mit DorjeDie Glocke ist ein wichtiger Ritualgegenstand im Buddhismus. Zusammen mit dem Dorje ist sie in Klöstern und Hausaltaren allgegenwärtig. Während die Glocke den weiblichen Weg zur Erleuchtung symbolisiert, versinnbildlicht der Dorje die männliche Kraft des Pfades.Zusammen stehen sie für den Dualismus der Welt. Vereint zum Klingen gebracht, finden wir den Weg zurück in die Einheit. Im alten Tibet wird die Glocke auch dazu verwendet um Geister zu rufen und mit ihnen in Kontakt zu treten. So ist die Glocke ein wundervolles Instrument zum Einleiten von Meditationen, um uns bewusst in den Moment zurückzuholen und für das Erspüren der inneren Mitte.Metalllegierung, In hübscher GeschenkboxH: 18 cm, ø 9,5 cm
In einer Reihe von buddhistischen Ritualen ist die Glocke Teil eines Sets, zusammen mit dem Dorje. Der Dorje symbolisiert das männliche, die Glocke das weibliche Prinzip.
Kann auch als Tischglocke verwendet werden.
Glockenspiel mit OM-Symbolen, Glöckchen und Rudrakshasamen.
Verpackt zu 2 Stück, der angegebene Preis gilt pro Stück.
Rudraksha-Samen:
Fördert die Langlebigkeit des Lebens und gibt den Sieg in allem. Diese Perle kann Konzentration und meditative Kräfte steigern. Es heilt die Leiden, die von allen Planeten verursacht werden.
Gongständer aus schwarzem Metall. Muss selbst zusammengebaut werden.
Geeignet für einen Gong, der mindestens 5 - 10 cm kleiner als der Ständer ist.
Wird ohne Gong geliefert.
Dieser schöne, im tibetischen Stil handgefertigte Gongständer war ursprünglich gedacht für kleinere Trommeln, die man in den Pujas verwendet. An 2 kleinen drehbaren Haken in den oberen Ecken, kann man nun auch sehr schön Metallgongs aufhängen.
Die Gongständer werden als Bausatz zur Selbstmontage einschließlich der 2 Haken geliefert. Das Bild zeigt den Ständer einschließlich des Gongs, jedoch muss der Gong separat bestellt werden.
Material: Tannenholz
Achtung: Diese Ständer wurden im Antikstil gefertigt, daher haben sie leichte Beschädigungen bzw. Unregelmäßigkeiten.